Wer lernt bei uns? Wie sind wir organisiert?

Hier finden Sie Informationen über die organisatorischen Besonderheiten unserer Schule. Wissenswertes über Grundlagen und Inhalte unserer pädagogischen Arbeit finden Sie unter „Schulkonzept„. Einen Überblick über beide Aspekte finden Sie in unserem „Schulprogramm“ als Download (siehe unten).


Die Pestalozzischule ist eine öffentliche Schule in der Trägerschaft der Stadt Fulda und gehört zum Aufsichtsbereich des Staatlichen Schulamtes für den Kreis und die Stadt Fulda.

Sie ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (GE) und einer Abteilung für körperlich-motorische Entwicklung (KME).

Die Aufgabe der Förderschule GE wird im Hessischen Schulgesetz folgendermaßen definiert: „Die Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist eine Schulform mit abweichender Zielsetzung von der allgemeinen Schule. Aufgabe im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist es, bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe anzustreben, indem Schülerinnen und Schülern Kompetenzen und Kulturtechniken vermittelt werden, die sie befähigen, selbstbestimmt soziale Bezüge mit zu gestalten und zur eigenen Existenzsicherung beizutragen.“ (§50 HSchG)

In die Pestalozzischule werden Schülerinnen und Schüler mit dem Anspruch auf sonderpädagogische Förderung im Bereich der geistigen Entwicklung aufgenommen. Das Vorliegen einer geistigen Behinderung ist das primäre Aufnahmekriterium.

Damit verknüpft liegen häufig auch somatische Störungen, chronische Erkrankungen, Sinnesschädigungen, Körperbehinderungen, Auffälligkeiten im emotional-sozialen Verhalten sowie schwerste Mehrfachbehinderungen vor.

Lernende mit zusätzlichen körperlichen Beeinträchtigungen werden der Abteilung Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung zugewiesen. In dieser Abteilung werden zurzeit 46 Kinder und Jugendliche beschult (34% der Schülerschaft).

62 Schülerinnen und Schüler verfügen entsprechend des Umfangs ihrer Beeinträchtigung über einen Anspruch auf Eingliederungshilfe gemäß §§ 53 SGB XII (46% der Schülerschaft).

Ambulante Beratung und Förderung leisten regelmäßig auch Förderschullehrkräfte der überregionalen Beratungs- und Förderzentren mit den Schwerpunkten „Sehen“ und „Hören“. Entsprechende Sinnesbeeinträchtigungen in einem dieser beiden Förderschwerpunkte weisen derzeit knapp 20% der Schülerschaft auf.

Durch die deutliche Zunahme an schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen, von Lernenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ca. 25%) sowie von Schülerinnen und Schülern mit Auffälligkeiten im sozial-emotionalen Verhalten (ca. 33%) haben sich die unterrichtlichen Herausforderungen und die Arbeitsbelastungen für die Mitarbeitenden erhöht.

(Stand: 11-2025).

Zurzeit werden 134 Kinder und Jugendliche in der Pestalozzischule beschult. Etwas mehr als die Hälfte davon (68) wohnen im Einzugsbereich der Stadt Fulda. Die übrigen Schülerinnen und Schüler (66) kommen aus dem südlichen und westlichen Landkreis Fulda.

Die Schülerinnen und Schüler werden fast ausnahmslos mit Klein- beziehungsweise Schulbussen zur Schule befördert und nach dem Unterricht wieder nach Hause gefahren. In Einzelfällen übernehmen Eltern die Beförderung ihrer Kinder selbst. Einzelne ältere Schülerinnen und Schüler, die in der Verkehrserziehung die notwendigen Kompetenzen erworben haben, nutzen selbständig öffentliche Verkehrsmittel oder fahren mit dem Fahrrad.

Die Unterrichtszeiten der Hauptstelle und der Außenstelle unterscheiden sich aus organisatorischen und logistischen Gründen (Schülerbeförderung).

Öffnungszeiten

Die Pestalozzischule ist als Ganztagsschule im Profil 3 konzipiert. Alle Lernenden erhalten ein Unterrichtsangebot von 41 Wochenstunden, die sich wie folgt verteilen:

Hauptstelle (Abt-Richard-Straße 5, Stadtteil Fulda-Neuenberg)

Montag bis Donnerstag:        8.15 Uhr bis 15.15 Uhr           (jeweils 9 Unterrichtstunden)

Freitag:                                   8.15 Uhr bis 12.15 Uhr           (5 Unterrichtstunden)

Die Hauptstelle ist ab 8.00h geöffnet. Zwischen 8h und 8.15h findet eine viertelstündige Betreuungszeit bis zum Unterrichtsbeginn statt.

Außenstelle (Ernst-Barlach-Straße 6, Stadtteil Fulda-Galerie)

Montag bis Donnerstag:        8.15 Uhr bis 15.00 Uhr           (jeweils 9 Unterrichtstunden)

Freitag:                                   8.15 Uhr bis 12.00 Uhr           (5 Unterrichtstunden)

Die Außenstelle ist ab 7.45h geöffnet. Zwischen 7.45h und 8.15h findet eine halbstündige Betreuungszeit bis zum Unterrichtsbeginn statt.

Mittagessen

An den langen Unterrichtstagen (Montag bis Donnerstag) werden die Schülerinnen und Schüler in der 5. Stunde (Grundstufe) sowie in der 6. Stunde mit einem Mittagessen versorgt. Bezogen wird das Essen von „antonius Netzwerk Mensch“. Es stehen täglich mehrere Menüs zur Auswahl.

Der wöchentlich aktuellen Speiseplan kann an dieser Stelle eingesehen werden:

Speiseplan.pdf

Die Ausstattung der Pestalozzischule befindet sich auf einem hohen Niveau. Durch eine Vielzahl an Umbaumaßnahmen wurden das Raumangebot und die Ausstattung den gestiegenen Anforderungen, besonders im medizinisch-pflegerischen Bereich, angepasst. Nicht zuletzt mit Hilfe des Fördervereins konnten auch größere Anschaffungen zeitnah realisiert werden.

Die Räumlichkeiten und das Schulgelände sind barrierefrei konzipiert. Die Schule verfügt unter anderem über ein eigenes Therapiebad, eine teilbare Sporthalle, diverse Fachräume (Werken, Tonen, Lehrküche), Differenzierungsräume, Therapie- und Bewegungsräume, körperbehindertengerechte Sanitär-, Ruhe- und Pflegeräume, zwei Snoezelenräume sowie derzeit 24 Klassenräume, die zum Teil mit Küchenzeilen ausgestattet sind (Außenstelle). Für den Transfer zwischen den beiden Schulstandorten sowie für Fahrten zu außerschulischen Lernorten (z.B. öffentliches Schwimmbad) stehen der Pestalozzischule insgesamt 4 Kleinbusse zur Verfügung, die teils von Schulträger und teils über den Förderverein finanziert wurden.

Das weiträumige Außengelände ist mit vielfältigen, z.T. barrierefreien Beschäftigungs-, Kletter- und Bewegungsmöglichkeiten (Karussell und Schaukel für Rollstuhlfahrer/-innen in der Hauptstelle) ansprechend ausgestaltet.

Beide Schulstandorte verfügen über einen Schulgarten.

Schulstufen

Die Pestalozzischule ist in drei Stufen gegliedert:

  • Grundstufe (1.-4. Schulbesuchsjahr)
  • Mittelstufe (5.-7. Schulbesuchsjahr)
  • Haupt- und Berufsorientierungsstufe (HBO-Stufe; 8.-10. Schulbesuchsjahr)

Die Lern- und Sozialräume der jeweiligen Stufen (Klassenräume, Differenzierungsräume, Bewegungsräume, Schulhöfe) sind räumlich voneinander getrennt. Die Grundstufe befindet sich im Erdgeschoss der Hauptstelle, die Mittelstufe in der Außenstelle und die Haupt- und Berufsorientierungsstufe im ersten Stock der Hauptstelle.

Die Übergänge zwischen den Stufen können aus schulorganisatorischen oder pädagogischen Gründen um ein Jahr variieren. So war es beispielsweise seit mehreren Schuljahren erforderlich, aufgrund des Raummangels in der Hauptstelle den Übergang von der Grundstufe in die Mittelstufe bereits nach dem 3. Schulbesuchsjahr zu vollziehen. Die Schulzeit in der HBO-Stufe kann auf Antrag bis zum maximal 12. Schulbesuchsjahr verlängert werden.

Klassenzusammensetzung

Die Schülerinnen und Schüler werden derzeit in 20 Klassen unterrichtet. Aktuell gibt es jeweils 7 Klassen in der Grundstufe und der Mittelstufe sowie 6 Klassen in der HBO-Stufe. Die Klassen sind – bezogen auf den Hilfebedarf der Kinder und Jugendlichen – bewusst heterogen mit maximal 7 Lernenden zusammengesetzt. Die Altersstruktur in den Klassen ist während der Grundstufenzeit noch weitgehend homogen. Durch die darauffolgenden beiden Stufenwechsel und damit verbundenen Neubildungen der Klassen differenziert sich die Altersstruktur nach und nach aus, so dass in einer Klasse der Haupt- und Berufsorientierungsstufe eine Alterspanne von 13 bis 18 Jahren auftreten kann.

Hier finden Sie unser Schulprogramm in der Version vom 6. November 2025 als Download:

Schulprogramm der Pestalozzischule (PDF-Version)