Die unterschiedlichen Berufsgruppen in der Pestalozzischule Fulda

Das Kollegium der Pestalozzischule setzt sich aus unterschiedlichen Berufsgruppen zusammen, die als interdisziplinäre Teams auf Schul-, Stufen- oder Klassenebene zusammenarbeiten. Die vernetzte Zusammenarbeit der genannten Berufsgruppen stellt eine wesentliche Besonderheit unserer Schulform dar, von der die Schülerinnen und Schüler in höchstem Maße profitieren.

Das Team der erweiterten Schulleitung der Pestalozzischule setzt sich aus dem Schulleiter, dem stellvertretenden Schulleiter sowie den Stufenleitungen für die Grundstufe, für die Mittelstufe und für die Haupt- und Berufsorientierungsstufe zusammen. Hinzu kommt die Abteilungsleiterin für den Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung. Als im Unterricht tätige Förderschullehrkräfte zählt das Schulleitungsteam zum pädagogischen Personal (vgl. nächster Abschnitt).

Schulleiter

Markus Pötz
markus.poetz@fulda.de

Stellvertretender Schulleiter

Patrick Lins
patrick.lins@fulda.de

Stufenleitung Grundstufe

Antje Slangen-Mölleney
antje.slangen-moelleney@schule.hessen.de

Stufenleitung Mittelstufe

Thomas Afelt
thomas.afelt@schule.hessen.de

Stufenleitung Haupt- und Berufsorientierungsstufe

Irmgard Schneider
irmgard.schneider@schule.hessen.de

abteilungsleitung Körperlich-motorische Entwicklung

ute bein
ute.bein@schule.hessen.de

An der Pestalozzischule sind etwa 50 Pädagoginnen und Pädagogen mit unterschiedlichem Stellenumfang beschäftigt. Etwa die Hälfte davon sind Förderschullehrkräfte, welche in der Regel auch als Klassenleitung fungieren und damit als Ansprechpartner für Eltern eine wesentliche Schnittstelle in der Beratung einnehmen.

Des Weiteren sind Regelschullehrkräfte sowie Sozialpädagoginnen und -pädagogen an der Pestalozzischule tätig, welche ihre spezifischen Fachkenntnisse (z.B. unterstützte Kommunikation, Gewaltprävention, Arbeitslehre) – zum Teil auch in der Funktion als Klassenleitung – in das Unterrichtsgeschehen mit einbringen.

Etwa ein Viertel des pädagogischen Personals besteht aus sozialpädagogischen Fachkräften (Erzieher/innen, Heilerzieherungspfleger/innen), welche die Lehrkräfte in den Klassenteams mit ihren sozialpädagogischen Kompetenzen in Erziehungs- und Unterrichtsaufgaben unterstützen und auch eigenverantwortlich unterrichten.

Im Schuljahr 2025/2026 sind 52 Pädagoginnen und Pädagogen an der Pestalozzischule tätig:

  • 29 Förderschullehrkräfte
  • 2 Grundschullehrkräfte
  • 5 Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
  • 2 Lehrkräfte mit Unterrichtserlaubnis
  • 13 Erzieherinnen und Erzieher bzw. Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger

In der Ausbildung befinden sich drei Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiV) sowie zwei Erzieherinnen im Anerkennungsjahr.gsjahr.

Für die Lernenden mit schweren Beeinträchtigungen, bei denen ein Anspruch auf Eingliederungshilfe gemäß §53 SGB XII bzw. § 5a SGB VIII besteht, sind derzeit 35 Teilhabeassistentinnen und -assistenten (in unterschiedlichem Stellenumfang) mit einer pflegerischen Grundausbildung an der Pestalozzischule tätig. Eingestellt sind sie über den Schulbegleitdienst des Malteser Hilfsdienstes in Fulda, der als Träger der Eingliederungshilfe fungiert. Diese sind für pflegerische Aufgaben sowie die Begleitung und Beaufsichtigung von schwer beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen im Schulalltag zuständig und tragen wesentlich zu deren sozialen Teilhabe am Unterrichtsgeschehen bei. 

Im Bereich der Unterrichtsassistenz arbeiten derzeit vier Freiwillige im „Sozialen Jahr“ (FSJ). Insgesamt verfügt die Pestalozzischule über acht FSJ-Stellen.

Des Weiteren sind zweiJahrespraktikantinnen im Ausbildungsgang FOS in der Unterrichtsassistenz eingesetzt.

Einleitender Text zur Berufsgruppe. Danach Vorstellung entweder mit Blöcken oder Bildern wie im Kollegium

An der Pestalozzischule sind ebenfalls Therapeutinnen und Therapeuten tätig, die während der Unterrichtszeit ambulante Angebote in den Bereichen Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie machen. Dafür kooperiert die Pestalozzischule mit lokalen Praxen. Die therapeutische Arbeit erfolgt jeweils auf der Grundlage einer ärztlichen Verordnung.

Im nichtpädagogischen Bereich arbeiten:

  • 1 Schulsekretärin (½ Stelle),
  • 1 Hausmeister,
  • 6 Reinigungskräfte/Küchenhilfen (Essenausgabe).

Darüber hinaus sind zwei Reinigungskräfte über eine private Firma eingestellt.